Alle Episoden

Was bedeutet der Data Act für die Stiftung Datenschutz?

Was bedeutet der Data Act für die Stiftung Datenschutz?

49m 17s

Auch die Stiftung Datenschutz kümmert sich um den Data Act und hat dabei auch und insbesondere die kleinen und mittleren Unternehmen im Blick. Ähnlich wie bei der DSGVO 2018 warten viele noch ab. Kritik übt Frederick Richter an der fehlenden gesetzlichen Grundlage. Solange zuständige Behörden nicht benannt sind und der Bußgeldrahmen nicht feststeht, werden viele Unternehmen sich noch nicht kümmern.

Frederick zieht auch eine Parallele zu Art. 20 DSGVO, dem vergessenen Betroffenenrecht auf Datenportabilität. Dort sei trotz Sanktionsdruck seit 2018 nichts passiert. Es bleibe abzuwarten, ob das beim Data Act anders ist. Die Nutzer müssten einen klaren Mehrwert erkennen, damit...

Daten stärken Wind

Daten stärken Wind

53m 53s

Zu Gast in Episode 16 des Data Navigator ist Gerrit Schmidt, Technischer Leiter bei Boreas, einem Spezialisten für erneuerbare Energien.

Im Interview mit Hubertus von Roenne (Upgrade) und Martin Schirmbacher (HÄRTING Rechtsanwälte) stellt Gerrit zunächst den Windenergiemarkt und die beteiligten Player vor. Dabei erläutert er auch, dass es inzwischen bedeutende chinesische Hersteller gibt. Es geht auch um die gängige Praxis, dass die Hersteller als Verkäufer der Windkraftanlagen auch Wartungsverträge mit den Betreibern halten und schon deshalb Zugriff auf die bei dem Betrieb der Anlagen anfallenden Daten haben.

Gerrit erläutert am Beispiel von Blattwinkelfehlstellungen, warum es einen riesigen Unterschied macht, ob...

Macht das Kartellrecht dem Data Act einen Strich durch die Rechnung?

Macht das Kartellrecht dem Data Act einen Strich durch die Rechnung?

40m 24s

In Folge 15 des Data Navigator Podcasts sprechen wir mit Dr. Sebastian Louven, Rechtsanwalt und Gründer von LOUVEN.LEGAL über das Kartellrecht.

Martin Schirmbacher (HÄRTING Rechtsanwälte) und Hubertus von Roenne (Upgrade) diskutieren mit Sebastian Louven über die Beschränkungen, die das Kartellrecht den Marktakteuren aufgibt, wenn sie sich zu Themen rund um den Data Act austauschen.

Die Message ist klar: Solange keine Wettbewerbsbeschränkungen bezweckt oder bewirkt werden, ist gegen einen solchen Austausch nichts einzuwenden. Insbesondere dürfen Nutzer über die Daten sprechen, die sie von den Herstellern jeweils bekommen oder angefragt haben. Auch gegen einen Austausch dieser Daten ist grundsätzlich nichts einzuwenden. Erst...

Der Data Act aus Sicht der deutschen Industrie

Der Data Act aus Sicht der deutschen Industrie

45m 5s

In Folge 14 des Data Navigator Podcasts sprechen wir mit Dr. Michael Dose, Referent Digitalisierung und Innovation beim Bundesverband der deutschen Industrie e.V. (BDI).

Im Interview mit Hubertus von Roenne (Upgrade) und Martin Schirmbacher (HÄRTING Rechtsanwälte) stellt Michael die Haltung der Industrie zum Data Act vor. Aus seiner Sicht ist die Zuweisung des Datenzugangsrecht zu den Nutzern vernetzter Produkte nicht zwingend. Jetzt, wo das Gesetz da sei, müsse man sich aber damit auseinandersetzen und gute Lösungen für die Unternehmen finden.

Wir sprechen über die Erwartungen des Interessenverbands an die Gesetzgeber und Behörden. Es gehe nun um klare Regelungen und konkrete...

Startschuss zum Data Act - Der Blick aus Europa

Startschuss zum Data Act - Der Blick aus Europa

50m 51s

Gast in Folge 13 des Data Navigator Podcasts ist Damian Boeselager, Gründer von VOLT und maßgeblich an der Entstehung des Data Act beteiligt. Als Schattenberichterstatter für die grüne Fraktion im Europäischen Parlament war er in den Gesetzgebungsprozess zum Data Act eingebunden.

Hubertus von Roenne (Upgrade) und Martin Schirmbacher (HÄRTING Rechtsanwälte) sprechen mit Damian Boeselager über
- seine Sicht auf den Data Act über drei Jahre nach den Verhandlungen: Sind wir on track?
- die Entstehungsgeschichte und das Verfahren
- die Erwartungen an Kommission und Mitgliedstaaten
- den Paradigmenwechsel bei dem Erstzugriffsrecht auf bei der Nutzung von Produkten anfallenden Daten und...

Data Act und DSGVO - Wie passt das zusammen?

Data Act und DSGVO - Wie passt das zusammen?

58m 38s

Wie spielen Data Act und DSGVO zusammen? Und welches sollte die zuständige Aufsichtsbehörde für den Data Act sein? Darum geht es in unserem Gespräch mit Dr. Jens Ambrock, der das Referat Wirtschaft und Behörden bei dem Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit leitet und Lehrbeauftragter für Datenschutz an der Uni Kiel ist.

Daten nutzen vs. Daten schützen: Wie steht ein Behördenvertreter grundsätzlich zum Data Act? Ist die Anordnung des Gesetzes, dass die DSGVO unberührt bleibt und im Zweifel sogar Vorrang genießt, eigentlich sinnvoll? Wie sollen Unternehmen damit umgehen, dass eine trennscharfe Abgrenzung Personenbezug vs. kein Personenbezug häufig nicht möglich ist?...

Data Governance für Städte und Kommunen

Data Governance für Städte und Kommunen

51m 58s

Unser Gast Alanus von Radecki ist Unternehmer und Berater im Bereich von Smart-City-Strategien und -Technologien. Sein Ziel ist es, praktische Lösungen für komplexe urbane Herausforderungen zu entwickeln und diese mit Kunden und Partnern in skalierbare Projekte und Ventures zu übersetzen. Entscheidend sind dabei Daten, Daten in guter Qualität.

Alanus leitet das Daten-Kompetenzzentrum für Städte und Regionen DKSR in Berlin, das sich zum Ziel gesetzt hat, Städten und kommunalen Unternehmen eine Open-Source-Dateninfrastruktur und professionelle Datendienste anzubieten.

Mit ihm sprechen wir über die Rolle von Daten für Städte, Kommunen und Regionen. Wir diskutieren, wie man zu vernünftiger Datenqualität kommt und wie Gemeinden...

Drei Monate bis zum Data Act - Was jetzt noch passieren muss

Drei Monate bis zum Data Act - Was jetzt noch passieren muss

44m 8s

Hubertus von Roenne und Martin Schirmbacher ziehen ein kleines Zwischenfazit zum Stand der Umsetzung des Data Act in den Unternehmen.

Entpuppt sich der Data Act als der Y2K-Fehler der zwanziger Jahre? Große Aufregung und nichts passiert? Ist der Data Act eine Luftnummer? Das ist der Einstieg in die aktuelle Folge von HÄRTING|fm. Wir analysieren, was wir von unseren Gesprächspartnern bisher gehört haben. Kann es sein, dass der Data Act seine Wirkung verfehlt? Die Berichte aus der Praxis lassen da nicht Gutes erahnen.

Wir bleiben aber positiv: Es gibt Signale aus vielen Branchen, dass Bewegung in den Datenmarkt kommt. Bestehende Strukturen...

Data Act – Vertragsmuster für den Datenaustausch

Data Act – Vertragsmuster für den Datenaustausch

52m 4s

In dieser Episode zum Data Act in der Praxis geht es um die von der Expertenkommission der EU Kommission entwickelten Musterverträge und Musterklauseln zum Datenaustausch. Unser Gast, der Anwaltskollege Matthias Niebuhr, war Mitglied dieser Kommission und so maßgeblich an der Entstehung der Klauseln beteiligt.

Im Gespräch mit Matthias geht es zunächst um die Zusammensetzung der Expertenkommission und deren Ziele. Außerdem sprechen wir über die Ergebnisse: Konkrete Verträge für die Datenweitergabe und Datennutzung zwischen Dateninhaber und Nutzer einerseits und Nutzer und Datenempfänger andererseits. Wir diskutieren die verschiedenen Einsatzfelder der Regelwerke und die Schwierigkeiten bei der Verwendung.

Matthias erklärt, warum es auf...

Data Act im Energieunternehmen - Mit interdisziplinären Teams zum Erfolg

Data Act im Energieunternehmen - Mit interdisziplinären Teams zum Erfolg

50m 48s

Gast in Folge 77 von HÄRTING|fm und absoluter Experte für den Data Act in der Energiewirtschaft ist Maximilian Hermann. Herr Hermann ist Anwaltskollege und Lead Counsel Kunde & Daten bei dem großen Energieversorger EnBW. Dort ist er zuständig für Kunden und Daten und für digitale Geschäftsmodelle.

Im Gespräch mit Herrn Hermann geht es zunächst darum, welche Daten vernetzter Produkte bei der EnBW eigentlich anfallen. Wir schauen darauf, wie derzeit der Umgang mit den anfallenden Daten ist und was sich hier durch den Data Act ändern wird.

Wir sprechen auch darüber, wie das Thema bei EnBW angegangen wurde und ob es...